THERAPIEÜBERSICHT
Kontakt:
Sekretariat der Ambulanz:
Telefon: (0711) 648 52 21
(Montag bis Donnerstag: 10 - 12 Uhr)
E-Mail: ambulanz@psychoanalysestgt.de
Ambulanzleitung: Marcus Niessner
Betrachten Sie bitte die vereinbarten Termine als verbindlich an. Wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie uns bitte mindestens 48 Stunden vorher Bescheid, damit wir den Termin anderweitig belegen können. Ansonsten stellen wir Ihnen dafür 60.- in Rechnung, da Ihre Krankenkasse unsere Aufwendungen nur erstattet, wenn Sie tatsächlich zum Termin erscheinen.
adresse:
Hohenzollernstraße Nr. 26
70178 Stuttgart
Germany
AMBULANZEN
WIR BIETEN IHNEN HILFE
Unsere Institutsambulanz bietet Klärung und Hilfe bei Entwicklungskrisen und -störungen, die Wirkung zeigen im familiären oder sozialen Umfeld, in der Beziehung zu Vater, Mutter, Geschwistern, Gleichaltrigen, in der Schule, z.B. im Lern- Leistungs-, Arbeits- oder Sozialverhalten.
Konflikten und Ängsten, die Verstimmungen auslösen, Selbstwert und Kontaktfähigkeit beeinträchtigen, oder Zwangshandlungen zur Folge haben Funktionellen körperlichen Beschwerden,wie z.B. Bettnässen, Einkoten, Sprechstörungen wie Stottern, Essstörungen und chronischen Magen- / Darmerkrankungen, Schlafstörungen, Tics. Psychosomatische Erkrankungen z.B. Magersucht, Ess- / Brechsucht, Allergien, Asthma bronchiale. Traumatisierung durch Misshandlung, Gewalt- und Schockerlebnisse, Missbrauchserfahrungen.
BEHANDLUNGEN
Am Beginn einer psychotherapeutischen Behandlung stehen ein oder mehrere Erstgespräche. Sie dienen dem gegenseitigen Kennenlernen und der Abklärung, ob eine Therapie sinnvoll ist.
Dreh- und Angelpunkt einer psychoanalytischen Behandlung ist die Beziehung zwischen Analytiker/in und Hilfesuchendem, denn im Rahmen dieser Beziehung gibt es Möglichkeiten die unbewusste Dynamik, die ein Leben umtreibt und die in Störungen, Konflikten und Stimmungen verborgen ist, besser zu verstehen.
Einen verstehenden Zugang zu finden zu festgefahrenen inneren und zwischenmenschlichen Konstellationen, damit sie sich öffnen und wandeln können und Lebensmöglichkeiten freiwerden, ist das Ziel jeder analytischen Behandlung.
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie gibt es als Kurz- oder Langzeittherapie. In der Regel wird eine Behandlungsstunde die Woche vereinbart. Es werden eher umrissene Themen betrachtet und Konflikte fokussiert bearbeitet.
Eine analytische Psychotherapie mit zwei oder mehr Wochenstunden wird mit einer längeren zeitlichen Perspektive vereinbart. So entstehen in der therapeutischen Beziehung sowohl mehr Rückhalt, als auch mehr Spielraum. Es wird möglich die unbewusste Dynamik, wie sie sich in der Übertragung zum Analytiker zeigt, zu verstehen und in ihrer Struktur zu bearbeiten.
Eine analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie enthält neben dem verstehenden Gespräch Spielangebote und gestalterische Elemente. Regelmäßige Elterngespräche begleiten die Behandlung.
Betrachten Sie bitte die vereinbarten Termine als verbindlich an. Wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie uns bitte mindestens 48 Stunden vorher Bescheid, damit wir den Termin anderweitig belegen können. Ansonsten stellen wir Ihnen dafür 60.- in Rechnung, da Ihre Krankenkasse unsere Aufwendungen nur erstattet, wenn Sie tatsächlich zum Termin erscheinen.
Kontakt:
Sekretariat der Ambulanz:
Telefon: (0711) 648 52 21
(Montag bis Donnerstag: 10 - 12 Uhr)
E-Mail: ambulanz@psychoanalysestgt.de
Ambulanzleitung: Marcus Niessner
Sekretariat der Verwaltung:
Verwaltung: (0711) 648 52 20
E-Mail: info@psychoanalysestgt.de
Therapeutenlisten
In unseren Institutsambulanzen gibt es die Möglichkeit zu Diagnostik und Beratung. Die Therapeuten/innen unseres Instituts sind ausgebildet in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und analytischer Psychotherapie. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für fünf bis sieben Erstgespräche und auf Antrag die Kosten für eine Psychotherapie. Suchen Sie eine psychoanalytische Behandlung, also einen Therapieplatz, so können Sie sich direkt mit einem analytischen Psychotherapeuten in Verbindung setzen. Eine Liste der an unserem Institut ausgebildeten Therapeuten, die in einer eigenen Praxis niedergelassen sind, finden Sie nachfolgend.
Eine überregionale Liste finden Sie für Erwachsene auf der Internetseite der DGPT und für Kinder und Jugendliche auf der Seite der VAKJP. Am Beginn einer psychotherapeutischen Behandlung stehen ein oder mehrere Erstgespräche. Sie dienen dem gegenseitigen Kennenlernen und der Abklärung, ob eine Therapie sinnvoll ist.
Dreh- und Angelpunkt einer psychoanalytischen Behandlung ist die Beziehung zwischen Analytiker/in und Hilfesuchendem, denn im Rahmen dieser Beziehung gibt es Möglichkeiten die unbewusste Dynamik, die ein Leben umtreibt und die in Störungen, Konflikten und Stimmungen verborgen ist, besser zu verstehen. Einen verstehenden Zugang zu finden zu festgefahrenen inneren und zwischenmenschlichen Konstellationen, damit sie sich öffnen und wandeln können und Lebensmöglichkeiten freiwerden, ist das Ziel jeder analytischen Behandlung.
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie gibt es als Kurz- oder Langzeittherapie. In der Regel wird eine Behandlungsstunde die Woche vereinbart. Es werden eher umrissene Themen betrachtet und Konflikte fokussiert bearbeitet.
Eine analytische Psychotherapie mit zwei oder mehr Wochenstunden wird mit einer längeren zeitlichen Perspektive vereinbart. So entstehen in der therapeutischen Beziehung sowohl mehr Rückhalt, als auch mehr Spielraum. Es wird möglich die unbewusste Dynamik, wie sie sich in der Übertragung zum Analytiker zeigt, zu verstehen und in ihrer Struktur zu bearbeiten.
Eine analytische Kinder- und Jugendpsychotherapie enthält neben dem verstehenden Gespräch Spielangebote und gestalterische Elemente. Regelmäßige Elterngespräche begleiten die Behandlung.
Kinder & Jugend-
liche
Unsere Institutsambulanz bietet Klärung und Hilfe bei Entwicklungskrisen und -störungen, die Wirkung zeigen im familiären oder sozialen Umfeld, in der Beziehung zu Vater, Mutter, Geschwistern, Gleichaltrigen, in der Schule, z.B. im Lern- Leistungs-, Arbeits- oder Sozialverhalten.
Konflikten und Ängsten, die Verstimmungen auslösen, Selbstwert und Kontaktfähigkeit beeinträchtigen, oder Zwangshandlungen zur Folge haben Funktionellen körperlichen Beschwerden,wie z.B. Bettnässen, Einkoten, Sprechstörungen wie Stottern, Essstörungen und chronischen Magen- / Darmerkrankungen, Schlafstörungen, Tics. Psychosomatische Erkrankungen z.B. Magersucht, Ess- / Brechsucht, Allergien, Asthma bronchiale. Traumatisierung durch Misshandlung, Gewalt- und Schockerlebnisse, Missbrauchserfahrungen.
Angebotene Maßnahmen
- Diagnostik
Spielstunden mit dem Kind, Gespräch mit dem Jugendlichen,
psychologische Testuntersuchungen (bei Bedarf) Beratungsgespräche mit Eltern, mit Jugendlichen - Medizinische Abklärung durch einen Facharzt (bei Bedarf)
- Krisenintervention
- Vermittlung psychotherapeutischer Behandlung
- Ziele
Eingehende differentialdiagnostische Abklärung - Indikationsstellung für Psychotherapie
- Zusammenarbeit mit analytisch ausgebildeten Kinder- und Jugendlichen psychotherapeutinnen und
Psychotherapeuten - Arztlichen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
- heilpädagogischen und psychotherapeutischen Einrichtungen
- Kostenübernahme durch die Krankenkasse
ERwachsene
An die Ausbildungsambulanz für Erwachsene unseres Instituts können Sie sich wenden, wenn Sie sich in seelischer Not befinden, sei es durch Ängste, Depressionen oder Konflikte, die Ihr seelisches Wohlbefinden beeinträchtigen. Auch körperliche Beschwerden haben oft eine seelische Ursache, können andererseits aber auch zu seelischen Problemen führen. Auch frühere Gewalterfahrungen können Auswirkungen auf Ihr seelisches Befinden haben und zu quälenden Symptomen führen.
In dieser Situation können wir in Einzelgesprächen mit Ihnen zusammen klären, inwieweit Ihnen eine psychotherapeutische Behandlung weiterhelfen könnte.
Nach in der Regel mehreren Gesprächen können wir Ihnen neben einer diagnostischen Einschätzung, eine Therapieform empfehlen, die ihnen die Suche nach einem Therapieplatz erleichtert. Scheuen Sie sich nicht mit Ihren Anliegen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Psychotherapie kann Ihnen in vielen belastenden Situationen gut helfen.
babys
Ambulanz für Schwangere, junge Mütter, Eltern und ihr Baby
Ein Baby wird erwartet. Ein Baby wird geboren. Ein Baby beginnt die Welt zu entdecken. Mutter und Baby lernen sich kennen. Das Baby will versorgt werden. Mutter und Vater tragen eine neue Verantwortung.
Das alles bedeutet eine große Veränderung der Lebenssituation. Eine Zeit tiefgreifender Erfahrungen beginnt mit dem Wachwerden alter und neuer Gefühle.
Dabei können seelische Probleme für Mutter und Baby auftreten, die von beiden nicht mehr zu bewältigen sind. Hier bietet die Psychotherapeutische Babyambulanz Stuttgart fachliche Hilfe an.
Die Babyambulanz steht für:
- Beratung
- Krisenintervention
- Mütter- Säuglingstherapie
In der Babyambulanz arbeitet ein Team von psychoanalytischen Kinder- und Erwachsenentherapeuten mit besonderen Erfahrungen im Verständnis der seelischen Vorgänge, die für die erste Beziehungsaufnahme zwischen Mutter, Baby und Vater Bedeutung haben.
Die Babyambulanz ist von der Schwangerschaft bis zum 24. Lebensmonat des Babys zuständig für:
- Mütter, die Angst um das Kind in ihrem Bauch oder vor der Geburt haben
- Mütter, die nach der Geburt depressiv sind
- Still-, Ernährungs- oder Verdauungsprobleme ohne organische Ursache
- Babys mit Störungen des Schlaf- Wachrhythmus
- Babys, die ständig schreien und nicht zu beruhigen sind
- Die Babyambulanz ist auch zuständig, wenn
- Mütter es schwer haben, eine emotionale Beziehung zu ihrem Baby zu finden
- Eltern sich sorgen, ihr Baby könnte keine gesunde Entwicklung nehmen
- Babys Krankheiten die Familie belasten
Auch bietet die Babyambulanz eine Balintgruppe an für Hebammen, Säuglingsschwestern, Sozialpädagogen, Kinderärzte, Neonatologen, Psychologen und andere, die in ihrem Beruf mit Säuglingen und kleinen Kindern zu tun haben.
Kontaktperson für die Balintgruppe ist
Frau Dr. Maria Knott, Telefon: (0711) 69 93 130