Zum Inhalt springen

veranstaltungen

Das PS Semianr Nr. 8 „Die weitergabe von psychischen erfahrungen zwischen den generationen: Bedeutung für die kindliche entwicklung, symtomentstehung und psychotherapie“ am 02.12.2023 mit Herr Dr. Brisch wird von Präsenz auf online umgestellt.
Wir bitten um Beachtung!!

Sonderveranstaltungen                                               im Wintersemester 2023/24

Dr. Jörg Schablewski
„Was zuviel ist, ist zuviel“ – Über Leopold Bellaks Überlegungen zur Überforderung der Gesellschaft, zur Überforderung jedes Einzelnen und zur Rebellion der Endlichkeit.
Semestereröffnungsvortrag
Gemeinsam mit dem DPG Institut
Freitag: 15.09.2023 – 20:00 Uhr

Getrud Beck-Schmidtke
Alfred Adlers Individualpsychologie
Freitag: 13.10.2023 – 20:30 Uhr

Prof. Heinz Weiß
Money-Kyrles Beiträge zu einem psychoanalytischen Verständnis von Faschismus, Propaganda imd Krieg – Ihre Aktualität in Zeiten von Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg.
Freitag: 15.12.2023 – 20:30 Uhr

Dr. rer.soc. Jakob Erne
„Also Realität, die interessiert mich jetzt eher nich´so…“. Von Ringkämpfen im psychosozialen Moratorium in der analytischen Behandlung eines Spätasoleszenten.
Vortrag im Rahmen der Berufung zum Supervisor
Freitag: 09.02.2024 – 20:30 Uhr

 

Änderungen der Durchfürhrungsform von Veranstaltungen (auch eventuelle Umstellung auf Videoseminar) können kurzfistig erfolgen und werden dementsprechcend bekannt gegeben.
Link zum VORLESUNGSVERZEICHNIS Wintersemester 2023/24